Kreativitätstechniken

Kreativitätstechniken dienen der Freisetzung von Kreativität und regen den spontanen Fluss von Ideen an. Eine wesentliche Rahmenbedingung ist ein geschützter ‚Spielraum’, in dem das Fantasieren, Träumen und spielerische Experimentieren erlaubt und erwünscht ist.


Ein zentrales Element vieler Kreativitätstechniken ist die freie Assoziation, bei der alle spontanen Einfälle zu einem bestimmten Thema oder Stichwort unzensiert ausgesprochen oder in Schrift- bzw. Bildform festgehalten werden, egal wie unlogisch oder irrelevant sie dem kritischen Verstand erscheinen mögen. Bei näherer Betrachtung ergeben sich oft interessante Zusammen-hänge und Beziehungen, die neue Erkenntnisse, Ideen und Perspektiven ermöglichen.


Eine der bekanntesten Kreativitätstechniken ist die sogenannte Mind Map, eine Art Ideen- und Assoziationslandkarte, die hervor-ragend geeignet ist, um die individuelle Bedeutung von Symbolen und Bildern zu entschlüsseln. Andere Methoden ermöglichen durch einen Perspektiv- und/oder Rollenwechsel neue Blickwinkel und Einsichten.


Der kreative Prozess entzieht sich der bewussten Kontrolle. Gerade das macht ihn so spannend. Er gleicht der Entdeckung eines unbekannten Landes, für das es keine Landkarten gibt. Der Weg entsteht im Gehen und ist voller Überraschungen.

© Corinna Berndt

„Alle Menschen haben die Anlage, schöpferisch tätig zu sein.

Nur merken es die meisten nie.“                      Truman Capote


Methoden


Klientenzentrierte Gesprächsführung


Achtsamkeit


Katahymes Bilderleben


Kreativitätstechniken


Systemische Aufstellungen


Traumatherapie- Verfahren


Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT)


Systemische Traumatherapie


EMDR